|
Beschreibung:
Kastenfenster bestehen aus
-
dem Außenfenster
-
dem ca. 15cm tiefen Stock
-
dem Innenfenster
-
Einfachverglasung
-
einer 3mm starken Glasscheibe je Flügelebene
-
Achtung! Original Kastenfenster besitzen keine Dichtungen.
Im Gegensatz dazu bestehen Isoliergläser aus zwei verbundenen Scheiben.
Die Physik dieser Fenster in Hinblick auf Wärmeschutz, Schallschutz, Dichtheit und Haltbarkeit ist immer auf das komplette System bezogen.
Anforderungen:
Da bei Kastenfenstern die äußere Ebene keine Dichtungen aufweisen darf (um die Luftzirkulation des Systems zu garantieren), wurde damals (Kastenfenster gibt es bereits seit rund 200 Jahren) nicht erwartet dass diese Fenster wasserdicht sind. Aus diesem Grund muss bei Kastenfenstern mit leichtem Wassereintritt gerechnet werden, der sich jedoch auf ein geringes Ausmaß beschränkt. Vorkommen können kleine Wasserlachen, nicht jedoch Wassereintritt durch die Innenfenster bis in die Wohnung. Wie bereits erwähnt, sind diese Fenster nicht „luftdicht“ und man versteht unter „Luftbewegung“ einen nicht spürbaren Luftaustausch. Das Flattern der Vorhänge wäre bereits zuviel. Will man die Fenster nachträglich abdichten, kann dies nur nach vorheriger Rücksprache mit Ihrem Fachtischler an den Innenfenstern erfolgen.
Handhabung:
Alle Räume sollten täglich mehrmals gelüftet werden. 10-minütige Stoßlüftungen mit ganz geöffneten Fenstern mehrmals am Tag mit besonderem Augenmerk auf Küche und Bad sollten der Regelfall sein. Besonders auch im Schlafzimmer nach dem Aufstehen. In schwach beheizten Räumen soll keine Wäsche zum Trocknen aufgestellt werden. Beachtet man dies nicht, schwitzen die Außenscheiben und in der Folge entsteht Schimmel, wenn das Kondenswasser nicht immer abgewischt wird.
Besonders ist zu beachten, dass durch Kondenswasser das Holz verfault.
So schön und heimelig Blumen auch sind, sollten diese nie zwischen Außen- und Innenfenster stehen, da dadurch die Luftfeuchte zusätzlich erhöht wird.
Werden die Fenster geschlossen, sollten auch die Innenfenster geschlossen werden, da die Kastenfenster nur als Einheit ihre guten Eigenschaften entwickeln.
Gehen die Außenfenster nach außen auf dann sollten diese, wenn es regnet, unbedingt geschlossen werden. Im geschlossenen Zustand leitet der Wasserfeste Glaskitt das Regenwasser vom Glas weg. Bei geöffneten Fenstern ist die Innenseite dann ungeschützt. Auch kann das Wasser die Flügel oben angreifen. Was alles in geschlossenem Zustand nicht vorkommen kann.
Zum Reinigen Wasser mit ganz wenig Seifen verwenden und danach trocken nachwischen.